Basis-Weiterbildung „Gärten helfen Leben“ – ARCHIV

Unsere Weiterbildungen
Hier finden Sie  ausführliche Informationen, Links und und vertiefende Downloadmöglichkeiten zu unseren Fort- und Weiterbildungen.
Sollte Sie dazu weitergehende Fragen haben, so richten Sie diese bitte an info(at)gaerten-helfen-leben.de. Zunächst finden Sie jedoch unten aufgeführt grundsätzliche Informationen zu diesen Maßnahmen.

Diese Maßnahme wird gemeinsamen von  GÄRTEN HELFEN LEBEN  und von der Bildungsstätte Gartenbau organisiert. Sie wird als Basisweiterbildung für alle gartentherapeutischen Bereiche gesehen und ist von der IGGT anerkannt.
Der Durchgang 2020 startete im März.

Grünberg-Zertifikat (GZ) – Gärten helfen Leben!- Eine Weiterbildung in 4 Modulen –

Die unten angegebenen Zeiten haben sich aufgrund der Corona-Pandemie verändert. Bitte erkundigen Sie sich auf der Webseite der Bildungsstätte Gartenbau oder direkt bei der Bildungsstätte nach den aktuellen Terminen, vielen Dank!

Modul 1: So. 01.03.- Sa.07.03.2020
Modul 2: So. 26.04. – Sa. 02.05.2020
Modul 3: Do. 15.10. – Mi. 21.10.2020
Modul 4: Präsentation und Abschluss Fr. 11.12. – So. 13.12.2020


Präambel
Mensch und Garten prägen einander. Eine Verbindung mit gleichsam kultureller, wie auch individueller Bedeutung. Ob man nun seine Sicht auf das Bemühen des Menschen richtet, sich über alle Zeiten und Kulturgrenzen hinaus mit den Gärten eine nach seinen Vorstellungen geprägte Idealnatur, ein Paradies, zu erschaffen oder ob wir all unsere ganz persönlichen Gartenbegleiter betrachten, vom Gemüsegarten des Großvaters bis zum ersten eigenen Stück Erde, das Resultat ist immer wieder jenes: Menschen und Gärten haben eine innige Verbindung. Wer deshalb den Menschen als Ganzes betrachtet, kommt nicht umhin diesen Garten in seine Überlegungen mit einzubeziehen. Und wer dieses in einem therapeutisch-pflegerischen Kontext tut, der findet hier ebenfalls schnell ein geeignetes therapeutisches Medium. Sei es der Vielfalt an altbekannten Tätigkeiten wegen, oder der besonderen Umgebung mit ihrer reichen Palette an Sinneseindrücken oder aufgrund des Prozesses des Gärtnerns selbst, der Verantwortung einfordert und so eine emotionale Bindung verstärkt, und das soziale Miteinander fördert: Der Garten wird so zum Kernpunkt eines Lebensmodells. Allerdings zeigt sich in diesem Zusammenhang auch schnell, dass ein sinnvolles und seriöses Bemühen, den Garten und das Gärtnern als therapeutischen Raum und Medium einzubinden, dauerhaft nicht ohne eine fundierte Begleitung gehen kann. Dabei sind ebenso gärtnerisch-gestalterische Ansprüche zu erwähnen, wie natürlich die in ein Gesamtkonzept einzubindende gärtnerisch-therapeutische Situation. Gegenstand dieser Weiterbildung ist deshalb die Notwendigkeit, beiden Eckpunkten von Garten und Therapie eine Grundlage und einen Standard zu verschaffen: Einer sinnvollen Ausgestaltung des Gartens als adäquaten Lebensraum und einer gezielten, geplanten Therapie.

Unsere Definition von Gartentherapie
Die aus dieser Weiterbildung hervorgegangene Definition der Gartentherapie lautete:
Gartentherapie ist ein geplanter, zielorientierter Prozess, bei dem hierfür weitergebildete Fachkräfte pflanzen- und gartenbezogene Aktivitäten und Erlebnisse nutzen, um die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen zu erhalten und zu fördern.

Den Entwicklungen in der Gartentherapie entsprechend, ist mittlerweile durch die IGGT eine Definition publiziert worden, die dem Status Quo der Gartentherapie Rechnung trägt. Erarbeitet wurde diese unter dem Vorsitz des Gärten-helfen-Leben – Mitgliedes Alfred Vollmer. Entsprechend ist diese auch das Leitmotiv dieser Basis- Weiterbildung.
Sie lautet: Gartentherapie ist eine fachliche Maßnahme, bei welcher pflanzen- und gartenorientierte Aktivitäten und Erlebnisse genutzt werden, um zielgerichtet Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt zu initiieren und zu unterstützen, mit dem Ziel der Förderung von Lebensqualität und der Erhaltung und Wiederherstellung funktionaler Gesundheit.

Diese Definition beinhaltet:

  • Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert
  • Erhaltung und Förderung von selbstbestimmter gesellschaftlicher Teilhabe und Aktivitäten

Fördernde Einwirkung auf den Lebenshintergrund
Gartentherapie stellt Settings bereit, in denen Wahrnehmungs- und Handlungssequenzen vorkommen und fördert so die Handlungs- und Wahrnehmungskompetenz. Die gartentherapeutischen Interventionen umfassen aktive und rezeptive Arbeitsformen. Diese professionellen Interventionen werden von aus- und / oder weitergebildeten Personen (z.B. Gartentherapeutin/Gartentherapeut nach den Richtlinien der IGGT) fachlich durchgeführt. Gartentherapie erfolgt dabei in verschiedenen Institutionen, Organisationen oder in freier Praxis, ist bei verschiedenen Indikationen anwendbar, stellt verschiedene Methoden zur Verfügung und integriert ebenso verschiedene Methoden. Gartentherapie findet als Maßnahme Anwendung in verschiedenen therapeutischen, pflegerischen oder agogischen Bereichen.

Ziele der Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung ist, die Absolventen zu befähigen, bereits häufig vor Ort vorhandene gartentherapeutische Ansätze besser in vorhandene Therapie- und Pflegekonzepte einzupassen. Dazu sollen sie die Standardisierungs- und Professionalisierungsentwicklungen im therapeutisch-medizinischen Bereich kennen, und in der Lage sein, sie anwenden und ggf. weiterentwickeln zu können. Aufgrund der Tatsache, dass Lebensqualität stark durch den Faktor Wohnqualität bestimmt wird, ist ein weiteres Ziel der Weiterbildung, über den Einbezug des Gartens in das Lebensumfeld der jeweiligen Patienten bzw. Klienten ein gemeinsames Lebensmodell gestalten zu können. Hier wird die zentrale Auffassung der Weiterbildung deutlich, dass Gärten ein besonderer und zentraler Platz in der Gestaltung und Realisierung der verschiedenen individuellen Lebensmodelle zukommt. Die Weiterbildung ist als Basis–Weiterbildung konzipiert. Dies bedeutet, dass die Inhalte auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen, wie der Altenhilfe, der Rehabilitation, der Psychiatrie und Psychotherapie oder der fördernden Arbeit mit Heranwachsenden ausgerichtet sind. Mit der durch den Abschluss der Basis–Weiterbildung erreichten Qualifikation ist die Registrierung als Gartentherapeut nach IGGT möglich, sofern die übrigen Voraussetzungen wie Berufsausbildung und gartentherapeutische Praxis nachgewiesen werden können. Nach Abschluss der Basis–Weiterbildung können je nach persönlichem Interesse verschiedene Vertiefungskurse belegt werden, mit denen das erworbene Wissen und Können weiter ausgebaut und vertieft werden kann. Diese werden zurzeit für die Bereiche Altenhilfe, Rehabilitation, Psychiatrie/Psychotherapie und fördernde Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angeboten und sind auf die Rezertifizierung als Gartentherapeut nach IGGT anrechenbar.

Der Schwerpunkt – Die therapeutische Haltung
Diese Weiterbildung ist nicht ohne Grund so konzipiert, dass die Gruppe über längere Zeiträume gemeinsam die Inhalte erarbeitet. Besonderes Augenmerk wird nämlich bei dieser Maßnahme auf die Fähigkeit der Gestaltung einer therapeutischen Beziehung gelegt, gemäß dem Grundsatz: „Es ist die Beziehung die heilt“ (Carl Rogers). Die Herausformung dieser Beziehungsgestaltung, sowie die einer therapeutischen Haltung stehen dabei sowohl im Unterricht, wie auch im Miteinander immer im Blickfeld.
Die Besonderheit dieser Fortbildung
Wir arbeiten mit besonders erfahrenen Referenten aus der therapeutischen Praxis und vermitteln Methoden und Verfahren, die in der Medizin allgemein anerkannt und üblich sind.

Inhalte Modul 1:
Grundlagen der Gartentherapie
So. 01.03.- Sa.07.03.2020

Sonntag, 01.03.2020 Einführung in die Thematik
Anreise bis 12.00 Uhr, Begrüßung,
anschl. gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr
13.30 – 18.00 Uhr
Referenten:Andreas Niepel, Frank Johnen, Dr. Thomas Jacoby Ziele und Themen:

Die Teilnehmenden kennen die Themen und die Organisation der Weiterbildung und die Möglichkeiten der Umsetzung

Die Anforderungen der Weiterbildung- wie die Erstellung einer Projektarbeit oder die praktischen Einsätze sind bekannt.
Ab 19.00 Uhr Kennenlernen in gemütlicher Runde in der „Bayernstube“

Ziele und Themen:
Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätze über die Wirkung von Natur, Gärten und Landschaftseindrücken auf den Menschen
Die Teilnehmer/innen sind in der Lage Ihre und die Position der Klienten zum Thema Natur zu reflektieren
Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge des IGGT-Konzeptes der Gartentherapie
Die Teilnehmenden kennen wichtige Punkte der Kulturgeschichte der Gärten:-Mensch, Natur und Garten
Wurzeln und Praxis der Gartentherapie
Der Garten als Kulturgut

Montag, 02.03.2020 Gartentherapeutische Grundlagen
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Andreas Niepel

Inhalte Modul 1: Grundlagen der Gartentherapie
So. 01.03.- Sa.07.03.2020

Sonntag, 01.03.2020 Einführung in die Thematik
Anreise bis 12.00 Uhr, Begrüßung,
anschl. gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr
13.30 – 18.00 Uhr
Referenten: Andreas Niepel, Frank Johnen, Dr. Thomas Jacoby Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen die Themen und die Organisation der Weiterbildung und die Möglichkeiten der Umsetzung

Die Anforderungen der Weiterbildung- wie die Erstellung einer Projektarbeit oder die praktischen Einsätze sind bekannt.
Ab 19.00 Uhr Kennenlernen in gemütlicher Runde in der „Bayernstube“

Montag, 02.03.2020 Gartentherapeutische Grundlagen
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Andreas Niepel

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätze über die Wirkung von Natur, Gärten und Landschaftseindrücken auf den Menschen
  • Die Teilnehmer/innen sind in der Lage Ihre und die Position der Klienten zum Thema Natur zu reflektieren
  • Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge des IGGT-Konzeptes der Gartentherapie
  • Die Teilnehmenden kennen wichtige Punkte der Kulturgeschichte der Gärten:
  • -Mensch, Natur und Garten
  • Wurzeln und Praxis der Gartentherapie
  • Der Garten als Kulturgut




Dienstag, 03.03.2020 Therapeutische Grundlagen
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Stefan Schieberle

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen wichtige Grundbegriffe zum Thema Bewegung und Mobilität
  • Die Teilnehmenden sind vertraut mit Therapieformen und Modellen, speziell der Ergotherapie sowie der ICF
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage ausgewählte Transfers umzusetzen
  • Grundbegriffe der Themen Bewegung und Mobilität
  • Kennenlernen der ICF
  • Therapieformen und Modelle

Mittwoch, 04.03.2020 Therapeutische Grundlagen
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Andreas Niepel

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Inhalten, die dazu führen, dass ein Mensch sich positiv entwickeln kann.
  • Es geht dabei um Grundbedürfnisse und um Grundfunktionen des Menschen

Donnerstag, 05.03.2020 Gärtnerische Grundlagen
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Matthias Hub

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen die gärtnerische Einteilung von Pflanzen
  • Die Teilnehmenden sind mit den wichtigsten Lebensbedingungen von Pflanzen vertraut.
  • Die wichtigsten gärtnerischen Kulturarbeiten können durchgeführt werden

Praxis

Freitag, 06.03.2020 Medizinische Grundlagen (Teil 1)
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Dr. Thomas Jacoby

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden sind mit wichtigen anatomischen und physiologischen Grundlagen vertraut
  • Die Teilnehmenden sind mit folgenden Krankheitsbildern vertraut:
    Degenerative Erkrankungen, Durchblutungsstörungen, Depressionen und andere wichtige psychische Erkrankungen (z.B. Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und Traumafolgestörungen)

Samstag, 07.03.2020 Gartenplanung und Pflanzenverwendung
09.00 – 12.30 Uhr
Referenten: Claudia Frank, Katja Schubert, Frank Johnen

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden wissen um Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Pflanzenverwendung in der Gartentherapie
  • Die Teilnehmenden wissen um die Grundzüge barrierefreier Planung
  • Grundzüge der barrierefreien Planung – Notwendigkeiten der Pflanzenverwendung – Gartenplanung allgemein

Bitte mitbringen: Bitte wetterfeste Kleidung für kurze Exkursionen vorsehen.

Anreise: Sonntag, den 01.03.2020, bis 12.00 Uhr Begrüßung, anschl. gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr
Die Hotelzimmer sind in der Regel bis 15.00 Uhr bezugsfertig.

Abreise: Samstag, den 07.03.2020 ca. 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.

Unterkunft und Verpflegung:
552,50 Euro im Einzelzimmer Komfort
459,50 Euro im Doppelzimmer Komfort pro Person
476,00 Euro im Einzelzimmer Standard
422,00 Euro im Doppelzimmer Standard pro Person
360,50 Euro im Mehrbettzimmer pro Person
150,00 Euro für Gäste ohne Übernachtung/ohne Frühstück (Inkl. der gesetzl. MwSt.)

Bei diesen Preisen handelt es sich um eine feste Pauschale für Übernachtung und Vollverpflegung. Pausengetränke und Kaffee und Kuchen sind enthalten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können Sie im Laufe des Lehrgangs an der Rezeption begleichen oder im Anschluss überweisen.

Inhalte Modul 2: So. 26.04. – Sa. 02.05.2020

Sonntag, 26.04.2020
Heilpflanzen und Kräuter in der Gartentherapie
Anreise bis 12.00 Uhr, Begrüßung, anschl. gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr

13.30 -18.00 Uhr
Referentin: Silvia Jacoby

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen eine geeignete Auswahl an Heilpflanzen und Kräutern und sind in der Lage diese praktisch in der Gartentherapie einzusetzen

Montag, 27.04.2020
Medizinische Grundlagen (Teil 2)
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Dr. Thomas Jacoby

Ziele und Themen:

  • Fortsetzung und Vertiefung des Themas von Modul 1

Dienstag, 28.04.2020
Therapiegarten und gartentherapeut. Praxis
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Andreas Niepel und Frank Johnen

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen die Elemente der Gestaltung therapeutischer Gärten
  • Die Teilnehmenden haben Einblick in die Gesunderhaltung von Pflanzen in der Gartentherapie
  • Die Teilnehmenden kennen typische Gartenwerkzeuge, ihren Einsatz, Anpassungen und Besonderheiten in der Gartentherapie

Mittwoch, 29.04.2020
Entwickeln gartentherapeutischer Konzepte
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent: Andreas Niepel

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden wissen um die Notwendigkeiten und sind in der Lage sich die notwendigen Hintergrundinformationen für ein Konzept zu beschaffen
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage für ein Konzept passende Ziel definieren und entsprechende Maßnahmen und Prozesse dazu zu beschreiben
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage die für diese Prozesse notwendigen Strukturen, insbesondere was den Garten betrifft zu entwickeln und zu beschreiben
  • Erstellung eines Konzeptes

Donnerstag , 30.04.2020
Transfere und Aktivitäten
09.00 – 12.30 Uhr
Referent: Daniela Schieberle

Ziele und Themen:

  • Die richtige Arbeits- und Sitzposition finden
  • Den Patienten unterstützen und halten
  • Gut aktiv im Rollstuhl sein

13.30 -18.00 Uhr
Erlebnispädagogik und Gartentherapie

09.00 – 12.30 Uhr Referent: n.N. Ziele und Themen:

  • Aktivitäten in und mit der Natur
  • Gemeinsames Wirken im Garten

Freitag, 01.05.2020
Grundlagen der Pflege
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referentin: Belinda Schmitt

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge des Pflegeprozesses,
  • der Pflegeplanung/der Dokumentation
  • Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
  • Der Pflegeprozess
  • Pflegeplanung
  • Prozesssteuerung
  • Standards in der Pflege

Samstag, 02.05.2020
Die gartentherapeutische Praxis
09.00 – 12.30 Uhr
Referentin: Patty Muller

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen beispielhafte Möglichkeiten der Umsetzung von Gartentherapie
  • Entstehung eines Projektes
  • Gestaltung des Gartens
  • Darstellung der Aktivitäten
  • Angebotspalette

Anreise: Sonntag, den 26.04.2020 bis 12.00 Uhr anschl. Begrüßung und gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr
Die Hotelzimmer sind in der Regel bis 15:00 Uhr bezugsfertig.

Abreise: Samstag, den 02.05.2020 ab ca. 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.
Unterkunft und Verpflegung:
552,50 Euro im Einzelzimmer Komfort
459,50 Euro im Doppelzimmer Komfort pro Person
476,00 Euro im Einzelzimmer Standard
422,00 Euro im Doppelzimmer Standard pro Person
360,50 Euro im Mehrbettzimmer pro Person
150,00 Euro für Gäste ohne Übernachtung/ohne Frühstück (Inkl. der gesetzl. MwSt.)

Bei diesen Preisen handelt es sich um eine feste Pauschale, in der neben der Übernachtung und der Vollverpflegung auch die Pausengetränke sowie Kaffee & Kuchen enthalten sind.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können Sie im Laufe des Lehrgangs an der Rezeption begleichen oder im Anschluss überweisen.

Inhalte Modul 3: Do. 15.10. – Mi. 21.10.2020

Donnerstag, 15.10.2020
Kommunikation und Interaktion
Anreise bis 12.00 Uhr, Begrüßung, anschl. gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr
Referentin: Ann- Kathrin Scholz

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden sind mit Besonderheiten einer Gruppensituation vertraut
  • Wichtige Theorien der Kommunikation sind vertraut
  • Die Teilnehmenden sind im therapeutischen Kontext in der Lage zu einer geeigneten Gesprächsführung

Die Tage Freitag, Samstag , Sonntag und Dienstag stellen eine Einleitung und Hinführung zu praktischen Einsatzgebieten von Gartentherapeuten dar. Entsprechende Vertiefungsseminare können später je nach persönlichem Interesse ohne Verpflichtung besucht werden.

Freitag, 16.10.2020
Gartentherapie in der Altenhilfe
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referentin: Ulrike Kreuer

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Ansätze der stationären Altenhilfe, wie Tagespflege, Hausgemeinschaftskonzept, Quartierskonzept etc. und sind in der Lage unterschiedliche Methoden der Gartentherapie darauf zu beziehen
  • Die Teilnehmenden kennen die typischen Alterserkrankungen und die besondere Situation der Altenhilfe (Multimorbidität, Bettlägerigkeit, Sterben) und sind in der Lage unterschiedliche Methoden der Gartentherapie darauf zu beziehen
  • Die Teilnehmenden kennen den Ansatz der Biografie-Arbeit und sind in der Lage dieses auf das Medium Garten und Pflanze zu beziehen
  • Die Teilnehmenden kennen das Krankheitsbild der Demenz und sind mit unterschied-lichen pflegerisch–therapeutischen Konzepten (z.B. 10 Minuten – Aktivierung / 3 Welten-Modell / Validation) vertraut, um dieses auf gartentherapeutische Methoden zu beziehen
  • Die Teilnehmenden kennen das Konzept der personenzentrierten Pflege bei Menschen mit Demenz und sind in der Lage diese auf gartentherapeutische Methoden zu beziehen

Samstag,17.10.2020
Gartentherapie in der Arbeit
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr mit Menschen mit Behinderung Referent: N.N.

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Beispiele für Gartentherapie in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung und ihre jeweilige Anwendung
  • Die Teilnehmenden sind mit unterschiedlichsten Ansätzen in der Gartentherapie, sowohl in der WfbM, wie auch in der Tagespflege vertraut

Sonntag,18.10.2020
Gartentherapie und Kinder/Jugendliche
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referent/in: Karolin Meixner-Katzmann

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden können formulieren, wie Naturerfahrungen die kindliche Entwicklung unterstützen und daraus Schlüsse für die eigene Praxis ziehen
  • Die Teilnehmenden kennen Fallbeispiele aus der täglichen Praxis
  • Die Teilnehmenden können die wichtigsten Schritte der kindlichen Entwicklung benennen und einordnen
  • Die Teilnehmenden können die häufigsten Krankheitsbilder im Kindesalter wiedergeben
  • Die Teilnehmenden können die wichtigsten Schritte vom Kind zum Jugendlichen skizzieren
  • Die Teilnehmenden können erste Einschätzungen treffen, welche gartentherapeutische Intervention bei welchem Krankheitsbild wirksam wird
  • Die Teilnehmenden können begründen, wobei Gartentherapie in der Praxis hilfreich sein kann

Montag, 19.10.2020
Die therapeutische Beziehung
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referenten: Silvia Jacoby, Dr. Thomas Jacoby

Ziele und Themen:
Die Teilnehmenden kennen Grundlagen der therapeutischen Beziehung und haben Erfahrungen damit, eine konstruktive und tragfähige therapeutische Beziehung aufzubauen

Dienstag, 20.10.2020
Gartentherapie in der Psychiatrie
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referenten: Martin Pfannekuch und Ingo Ferber

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Beispiele für Gartentherapie in der Psychiatrie und ihre jeweilige arbeitstherapeutische Zielsetzung
  • Die Teilnehmenden sind mit interdisziplinären Ansätzen in der Gartentherapie vertraut

Mittwoch, 21.10.2020
Öffentlichkeitsarbeit für die Gartentherapie
09.00 – 12.30 Uhr Referentin: Doris Ganninger-Hauck

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmer/innen haben ein Grundverständnis von Öffentlichkeitsarbeit als Strategie (Ziele, Zielgruppen, Instrumente)
  • Die Teilnehmenden lernen, zielgerichtet und auf den Punkt zu formulieren und zu kommunizieren
  • Kennen lernen der grundlegenden Umgangsformen mit Journalisten sowie der Grundlagen zur Pressearbeit (Schreiben von Presseinformationen, Kriterienkatalog zur Beurteilung von Texten)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kennenlernen der Tätigkeit der Journalistin
  • Auf den Punkt bringen


Anreise: Donnerstag, den 15.10.2020 bis 12.00 Uhr anschl. Begrüßung und gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr
Die Hotelzimmer sind in der Regel bis 15:00 Uhr bezugsfertig.
Abreise: Mittwoch, den 21.10.2020 ab ca. 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.

Unterkunft undVerpflegung:
552,50 Euro im Einzelzimmer Komfort
459,50 Euro im Doppelzimmer Komfort pro Person
476,00 Euro im Einzelzimmer Standard
422,00 Euro im Doppelzimmer Standard pro Person
360,50 Euro im Mehrbettzimmer pro Person
150,00 Euro für Gäste ohne Übernachtung/ohne Frühstück (Inkl. der gesetzl. MwSt.)

Bei diesen Preisen handelt es sich um eine feste Pauschale für Übernachtung und Vollverpflegung. Pausengetränke sowie Kaffee & Kuchen sind enthalten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können Sie im Laufe des Lehrgangs an der Rezeption begleichen oder im Anschluss überweisen.

Inhalte: Modul 4 Präsentation und Abschluss Fr. 11.12. – So. 13.12.2020

Freitag, 11.12.2020
Präsentation der Projektarbeiten
Anreise bis 12.00 Uhr, anschl. gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr

13.30 – 18.00 Uhr Referenten: Andreas Niepel, Dr. Thomas Jacoby, Frank Johnen, Matthias Hub sowie Lesende der Projektarbeiten und Dozenten der Weiterbildung

Samstag, 12.12.2020 Präsentation der Projektarbeiten
ab 09.00 Uhr -12.30 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Referenten: Andreas Niepel, Dr. Thomas Jacoby, Frank Johnen, Matthias Hub sowie Lesende der Projektarbeiten und Dozenten der Weiterbildung

Samstag, 12.12.2020 ab ca. 19.00 Uhr gemütlicher Abschlussabend in der Bayernstube

Sonntag, 13.12.2020 Auf dem Weg zur Selbstständigkeit
09.00 – 12.30 Uhr Referentin: Marlit Bromm

Ziele und Themen:

  • Die Teilnehmenden wissen um die Möglichkeiten der Selbstständigkeit
  • Die Teilnehmenden wissen um Möglichkeiten der Finanzierung und rechtliche Grundlagen einer selbstständigen gartentherapeutischen Arbeit
  • Möglichkeiten der Selbstständigkeit
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Rechtliche Grundlagen

Abschluss und Übergabe der Zertifikate

  • Auswertung und Ausblick

Anreise: Freitag, den 11.12.2020 bis 12.00 Uhr Begrüßung, anschl. gemeinsames Mittagessen um 12.30 Uhr
Die Hotelzimmer sind in der Regel bis 15:00 Uhr bezugsfertig.

Abreise: Sonntag, den 13.12.2020 ab ca. 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.
Unterkunft undVerpflegung:
194,00 Euro im Einzelzimmer Komfort
163,00 Euro im Doppelzimmer Komfort pro Person
168,50 Euro im Einzelzimmer Standard
150,50 Euro im Doppelzimmer Standard pro Person
130,00 Euro im Mehrbettzimmer pro Person
60,00 Euro für Gäste ohne Übernachtung/ohne Frühstück (Inkl. der gesetzl. MwSt.)
Bei diesen Preisen handelt es sich um eine feste Pauschale für Übernachtung und Vollverpflegung.
Pausengetränke sowie Kaffee & Kuchen sind enthalten.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können Sie im Laufe des Lehrgangs an der Rezeption begleichen oder im Anschluss überweisen.

Informationen zur gesamten Weiterbildung „Gärten helfen Leben“
Stundenumfang und Unterrichtszeiten, Registrierung bei der IGGT
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt. Hauptlernblöcke stehen im Mittelpunkt, bei denen jeweils pro Tag 8-9 Lernstunden veranschlagt werden, an halben Tagen 5 Stunden. Hierdurch ergibt sich ein Gesamtstundenumfang von ca. 184 Präsenzstunden. Dieses ist insbesondere für eine mögliche spätere Registrierung als „GartenTherapeut/in nach IGGT“ von Bedeutung Ergänzt werden diese Zeiten durch anerkannte Zeiten des Selbststudiums und Durchführung von Lernpartnerschaften, die mit 62 Stunden veranschlagt werden, sowie Zeiten der Hospitation und praktisches Lernen vor Ort (mindestens 30 Stunden). Hinzu kommen als zentraler Bestandteil der Weiterbildung die Durchführung eines Projektes und die Verschriftlichung. Dies wird mit 60 Stunden Aufwand berechnet.
Entsprechend der Regularien der IGGT („Als Rechengrundlage werden jeweils für einen Registrierungspunkt 2 Stunden Präsenzunterricht, 1 oder 4 Stunden Selbststudium/ Projektarbeit anerkannt“) können somit insgesamt 130 Punkte nachgewiesen werden.
Hinzu kommt die Möglichkeit die ebenfalls in Kooperation zwischen der Bildungsstätte Gartenbau und dem Institut „Gärten helfen Leben“ durchgeführten, Einführungs – und Vertiefungsseminare mit 19 Stunden beziehungsweise 28 Stunden zu belegen, welche dementsprechend mit einberechnet werden können.

Methodik Es wird einen Methodenmix aus Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Projekt – und Einzelpräsentationen geben. Unterstützt wird dieses durch Praxis – und Selbststudienphasen und durch Bildung von Lernpartnerschaften. Die Möglichkeiten des E-Learnings kann fakultativ verwendet werden. Die Weiterbildung wird kontinuierlich durch eine Fachkraft begleitet, die während der gesamten Präsenzzeiten mit vor Ort ist.

Referenten
Andreas Niepel, Hattingen, Gärtner Buchautor und GartenTherapeutIGGT
Frank Johnen, Hattingen, Gärtner und GartenTherapeutIGGT
Dr. Thomas Jacoby, Herdecke, Arzt
Matthias Hub, Grünberg, Gärtner und Pädagoge
Belinda Schmitt, Mönchengladbach, Sozialmanagerin
M.A. Silvia Jacoby, Herdecke, Fachschwester für Psychosomatik und GartenTherapeutinIGGT
Ann-Kathrin Scholz, Düsseldorf,, Diplom- Psychologin , Psychotherapeutin,
Buchautorin Stefan Schieberle, Witten, Lehrer für Gesundheitsberufe, Ergotherapeut, Krankenpfleger
Patty Muller, Trier, Dipl. Kunsttherapeutin, GartenTherapeutinIGGT
Doris Ganninger-Hauck, Speyer, Redakteurin
Ulrike Kreuer, Köln, Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) und GartenTherapeutinIGGT
Karolin Meixner-Katzmann, Pressbaum (Österreich) Dipl. Ing. Landschafts- planung/Landschaftspflege und GartenTherapeutinIGGT
Martin Pfannekuch, Bad Schwalbach, Gärtner/Aktivierungstherapeut und GartenTherapeutIGGT
Ingo Ferber, Bad Schwalbach, Gartentherapeut
Claudia Frank, Gartenbauingenieurin und GartenTherapeutinIGGT
Katja Schubert, Gärtnerin, Krankenpflegerin und GartenTherapeutinIGGT
Marlit Bromm, Berlin, Gartentherapeutin

Betreuung, Unterlagen und Austausch
Jedes Modul wird durchgehend moderiert und begleitet. Ein Ansprechpartner, im Normalfall Andreas Niepel, ist durchgehend anwesend, um Fragen zu klären und Zusammenhänge und Bezüge zwischen den einzelnen Beiträgen herzustellen. Skripte werden teilweise von den Referenten direkt ausgegeben, stehen jedoch auch online zum Download zur Verfügung. Die Teilnehmenden bekommen zudem einen online-Zugang zu bisherigen Projektarbeiten der Weiterbildung „Gärten helfen Leben“, sowie zusätzliches Informationsmaterial. Ein Austausch der Teilnehmenden untereinander während der Maßnahme ist gewünscht und wird technisch (Forum) unterstützt. Eine durchgehend durchgeführte Evaluation kombiniert mit der anwesenden Moderation gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit auch während der Maßnahme einzuwirken und selber auf notwendige Schwerpunkte hinzuweisen

Zielgruppe der Qualifizierungsmaßnahmen sind pflegerisch-therapeutisch und sozialpädagogisch-gärtnerisch Tätige mit abgeschlossenem Berufsabschluss, die mit dem Medium Garten ihr Handlungsfeld erweitern möchten, aber auch das haustechnische/gärtnerische Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung, welches mittels dieser Qualifizierung eine bessere Einbindung und Verständnis für und in die pflegerisch-therapeutischen Prozesse des Hauses bekommen will. Ehrenamtliche mit abgeschlossener Berufsausbildung und besonderer Motivation für dieses Thema sind ausdrücklich erwünscht.

Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

Zertifizierung Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung das „Grünberg Zertifikat Gartentherapie

Voraussetzungen dafür sind:
– Teilnahme an allen Studienabschnitten mit mindestens 90%iger Anwesenheit
– Erfüllung aller Arbeitsaufträge in der Praxis
– Durchführung eines Projektes und schriftlicher Dokumentation
– Teilnahme am Abschlusskolloquium mit Präsentation der Projektarbeit – Vollständige Entrichtung der Seminargebühr
– Teilnehmende, die die Voraussetzung für das Zertifikat nicht erfüllen, erhalten eine Teilnahmebestätigung, die jedoch nicht zur Registrierung bei der IGGT als „Weiterbildung“ ausreicht.

Gartentherapeut nach IGGT Um sich als Gartentherapeut nach IGGT erfolgreich registrieren zu lassen, reicht je nach Vorausbildung ( ansonsten eventuell ergänzt durch ein Vertiefungsseminar) diese Maßnahme (zusätzlich der immer notwendigen Praxiserfahrung)

Lehrgangsgebühren 2.850,00 € für alle 4 Module zahlbar bei der Anwesenheit in Modul 1

Unterkunft und Verpflegung Den Zimmerwunsch bitte bei der Anmeldung mitangeben. Die Preise sind je Modul angepasst und dort beschrieben. Trägerschaft, Durchführung Die Weiterbildung wird inhaltlich vom „Arbeitskreis Gärten helfen Leben“, Institut für Gartentherapie“ Bahnhofstr. 25b, 45525 Hattingen konzipiert und getragen.
Die Durchführung liegt in der Verantwortung der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg.

Veranstaltungsort und Anmeldeadresse
Bildungsstätte Gartenbau Gießener Straße 47, 35305 Grünberg
Email: info@bildungsstaette-gartenbau.de
Tel.: 06401/9101-0 Fax: 06401/9101-91
Internet: www.bildungsstaette-gartenbau.de

Teilnahmevoraussetzungen
– Schulabschluss und Berufsausbildung
– Schriftliche Kurzbewerbung incl. Erfahrung und Motivation
– Ausgefülltes Anmeldeformular als verbindliche Anmeldung

Anmeldung, Kontakt
– Anmeldungen (bitte schriftlich) werden ab sofort von der Bildungsstätte Gartenbau entgegengenommen und müssen bis spätestens 1. Februar 2020 vorliegen – bei Rückfragen zum Inhalt der Weiterbildung schicken Sie bitte eine E-Mail an: info@gaerten-helfen-leben.de