Grünberg-Zertifikat (GZ) – Gärten helfen Leben!
Diese Weiterbildung wird gemeinsamen von GÄRTEN HELFEN LEBEN und von der Bildungsstätte Gartenbau organisiert und von der Bildungsstätte Gartenbau umgesetzt. Sie wird als Basisweiterbildung für alle gartentherapeutischen Bereiche gesehen und ist von der IGGT anerkannt.
Der nächste Basiskurs beginnt im Oktober 2023.
Stundenumfang und Unterrichtszeiten, Registrierung bei der IGGT
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen Hauptlernblöcke, bei denen jeweils pro Tag acht bis neun Lernstunden veranschlagt werden, an halben Tagen fünf Stunden.
Ergänzt werden diese Zeiten durch anerkannte Zeiten des Selbststudiums und die Realisierung von Lernpartnerschaften sowie Zeiten der Hospitation und praktisches Lernen vor Ort. Hinzukommen als zentraler Bestandteil der Weiterbildung die Durchführung eines Projektes und die Verschriftlichung. Entsprechend den Regularien der IGGT können durch das Absolvieren dieser Weiterbildung insgesamt 130 Punkte nachgewiesen werden.
Methodik
Es wird ein Methodenmix aus Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Projekt– und Einzelpräsentationen angeboten. Die Möglichkeiten des E-Learnings werden ebenso fakultativ verwendet. Die Weiterbildung wird kontinuierlich durch eine Fachkraft begleitet, die während der gesamten Präsenzzeiten mit vor Ort ist.
Inhalte ( u.a.)
- Mensch – Natur – Garten
- Gartentherapeutische Grundlagen und Praxis
- Therapeutische Grundlagen und Begriffe
- Gärtnerische Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Gartenplanung und Pflanzenverwendung
- Heilpflanzen und Kräuter in der Gartentherapie
- Entwicklung gartentherapeutischer Konzepte
- Erlebnispädagogik und Gartentherapie
- Bewegung und Transfer
- Die gartentherapeutische Praxis
- Kommunikation und Interaktion
- Gartentherapie in der Altenhilfe
- Gartentherapie für Kinder und Jugendliche
- Die therapeutische Beziehung
- Gartentherapie in der Psychiatrie und in der Arbeitstherapie
Referenten
Für diese Weiterbildung konnte GHL, sowohl Referenten mit langjähriger Erfahrung in der Gartentherapie und hoher gärtnerischer oder therapeutisch-medizinischer Expertise zu gewinnen. Dies sind aktuell:
- Andreas Niepel (Hattingen), Gärtner, Buchautor und GartenTherapeutIGGT
- Frank Johnen (Hattingen), Gärtner und GartenTherapeutIGGT
- Dr. Thomas Jacoby (Herdecke), Psychiater und Psychotherapeut
- Matthias Hub (Grünberg), Gärtner und Pädagoge
- Silvia Jacoby (Herdecke), Fachschwester für Psychosomatik und GartenTherapeutinIGGT
- Ann-Kathrin Scholz (Düsseldorf), Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin,
- Daniela Schieberle (Steinfurt) Krankenpflegerin, Heilpraktikerin, Osteopathin und Bobath-Instruktorin
- Patty Muller (Luxemburg), Diplom-Kunsttherapeutin, GartenTherapeutinIGGT
- Ulrike Kreuer, (Köln), Diplom-Ingenieur Gartenbau (FH) und GartenTherapeutinIGGT
- Karolin Meixner-Katzmann (Pressbaum,Österreich), Diplom-Ingenieur, Landschaftsplanung/Landschaftspflege und GartenTherapeutinIGGT
- Martin Pfannekuch (Hohenstein), Gärtner, Baumkontrolleur, Waldbauer, Arbeitstherapeut, und Dozent für arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren, GartenTherapeutIGGT
- Ingo Ferber (Bermel), Schreiner, Baumpfleger, Arbeitstherapeut und Gartentherapeut
- Claudia Frank (Weimar), Gartenbauingenieurin und GartenTherapeutinIGGT
Betreuung, Unterlagen und Austausch
Jedes Modul wird durchgehend moderiert und begleitet. Ein Ansprechpartner (in der Regel Andreas Niepel) ist während der Präsenzkurse durchgehend anwesend, um Fragen zu klären sowie Zusammenhänge und Bezüge zwischen den einzelnen Beiträgen herzustellen. Skripte werden in der Regel von den Referenten ausgegeben oder stehen anschließend auch online in unserem Moodle zum Download zur Verfügung. Die Teilnehmenden bekommen zudem auf diesem Weg einen Online-Zugang zu bisherigen Projektarbeiten der Weiterbildung „Gärten helfen Leben“, sowie zusätzliches Informationsmaterial. Ein Austausch der Teilnehmenden untereinander während der Maßnahme ist gewünscht und wird technisch mittels des Moodles unterstützt. Eine durchgehend durchgeführte Evaluation kombiniert mit der anwesenden Moderation gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, auch während der Maßnahme einzuwirken und selbst auf notwendige Schwerpunkte hinzuweisen
Zielgruppe
Angesprochen sind zunächst sowohl pflegerisch-therapeutisch als auch sozialpädagogisch Tätige – also all jene, die mit dem Medium Garten ihr Handlungsfeld erweitern möchten. Ebenso richtet sich diese Weiterbildung an Menschen aus dem gärtnerischen Bereich. Jene, die mittels dieser Qualifizierung eine bessere Einbindung und ein Verständnis für die pflegerisch-therapeutischen Prozesse bekommen möchten und auch ihren gärtnerischen oder gartenplanerischen Ansatz erweitern möchten.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
Zertifizierung
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung das „Grünberg Zertifikat Gartentherapie”.
Lehrgangsgebühren, Unterkunft und Verpflegung
Die Bildungsstätte Gartenbau bietet diverse Pakete zur Unterkunft direkt vor Ort an. Darüber und über die aktuellen Lehrgangsgebühren informieren Sie sich direkt bei:
Bildungsstätte Gartenbau Gießener Straße 47, 35305 Grünberg
Email: info@bildungsstaette-gartenbau.de
Tel.: 06401/9101-0 Fax: 06401/9101-91
Internet: www.bildungsstaette-gartenbau.de
Bei weiteren Rückfragen zum Inhalt und Ablauf der Weiterbildungschicken Sie bitte eine E-Mail an: info@gaerten-helfen-leben.de
Geplanter Ablauf und Termine
Abgesehen von möglichen Änderungen sieht der Ablaufplan des beginnenden neuen Durchganges folgendermaßen aus:
Modul 1: Grundlagen der Gartentherapie
Montag 9. Oktober 2023 – halber Tag
Einführung in die Weiterbildung
Team : GÄRTEN HELFEN LEBEN
Dienstag 10. Oktober 2023
Mensch, Natur und Garten
Andreas Niepel
Gärtner, Gartentherapeut IGGT Präsident Internationale Gesellschaft GartenTherapie, Autor
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Gärtnerisches Grundwissen
Matthias Hub
Gärtner, Pädagoge , Geschäftsführer Internationale Gesellschaft GartenTherapie
Donnerstag , 12. Oktober2023
Menschliche Grundfunktionen und deren Bedeutung in der Gartentherapie
Andreas Niepel
Gärtner, Gartentherapeut IGGT Präsident Internationale Gesellschaft GartenTherapie, Autor
Freitag 13. Oktober 2023
Therapeutische Grundlagen und Methodik
Katy Klinkigt , Patty Muller
( Klinkigt) Ergotherapeutin, Gartentherapeutin IGGT ,Autorin , Vorstandsmitglied IGGT
( Muller) Kunsttherapeutin, Gartentherapeutin IGGT, Vorstandsmitglied IGGT
Samstag 14. Oktober 2023
Einblick in die gartentherapeutische Praxis / Pflanzenverwendung
Silvia Jacoby
Pflegefachkraft, Heilpraktikerin, Phytotherapeutin, Gartentherapeutin IGGT
Moderation : Andreas Niepel
Medizinische Grundlagen Teil 1
Dr. Thomas Jacoby
Arzt, Psychotherapeut
Sonntag 16. Oktober 2023 – halber Tag
Medizinische Grundlagen Teil 2
Dr. Thomas Jacoby
Arzt, Psychotherapeut
Danach bis Block 2 – Phase mit onlinebegleitung via Moodle und Videokonferenzen
Modul 2: Aufbau
Freitag 23.2.2024. – halber Tag
Kommunikation und therapeutische Beziehung Teil 1
Ann- Kathrin Scholz
Psychologin und Psychotherapeutin
Samstag 24.2.2023
Kommunikation und therapeutische Beziehung Teil 2
Ann- Kathrin Scholz
Psychologin und Psychotherapeutin
Einblick in die gartentherapeutische Praxis / Floristik in der Gartentherapie
Kristina Hommers
Floristmeisterin, Gartentherapeutin IGGT
Sonntag 25.2.2024
Förderung psychischer Gesundheit als Ziel der Gartentherapie
Andreas Niepel
Gärtner, Gartentherapeut IGGT Präsident Internationale Gesellschaft GartenTherapie, Autor
Montag, 26.2.2024
Thema nach Bedarf der Gruppe (*)
Team : GÄRTEN HELFEN LEBEN
Dienstag 27.2.2024
Gartentherapie in Psychiatrie und Arbeitstherapie
Martin Pfannekuch, Ingo Ferber
( Pfannekuch)Gärtner, Gartentherapeut IGGT, ,,Arbeitstherapeut und Dozent für Arbeitstherapie
( Ferber) Schreiner, Baumkletterer, Arbeitstherapeut
Mittwoch 28.2.2024
Gartentherapie in besonderen Situationen ( Flüchtlinge, Prävention etc.) (*)
Referent*in nach Nennung
Donnerstag 29.2.2024 – halber Tag
Bewegung und Körper
Daniela Schieberle
Pflegefachkraft, Bobath-Instruktorin, Heilpraktikerin, Osteopathin
Danach bis Block 3 – Phase mit onlinebegleitung via Moodle und Videokonferenzen
Modul 3: Vertiefung
Freitag, 26.4.2024 – halber Tag
Reflektion der eigenen therapeutischen Rolle
Ann- Kathrin Scholz
Psychologin und Psychotherapeutin
Samstag 27.4.2024
Kinder und Jugendliche in der Gartentherapie
Karoline Meixner- Katzmann oder Patty Muller
( Meixner Katzmann) Landschaftsarchitektin, Pädagogin, GartentherapeutinnIGGT Vorstandsmitglied Internationale Gesellschaft GartenTherapie
( Muller) Kunsttherapeutin, Gartentherapeutin IGGT, Vorstandsmitglied IGGT
Sonntag, 28.4.2024
Achtsamkeit in der Gartentherapie
Marina Cerea
Traumatherapeutin, Gartentherapeutin IGGT , Vorstandsmitglied IGGT
Montag 29.4.2024
Erstellen gartentherapeutischer Konzepte
Andreas Niepel
Gärtner, Gartentherapeut IGGT Präsident Internationale Gesellschaft GartenTherapie, Autor
( die Inhalte von Sonntag und Montag werden voraussichtlich geteilt an beiden Tagen behandelt)
Dienstag 30.4.2024
Gartentherapie in der Altenhilfe / Gartengestaltung
Ulrike Kreuer
Dipl Ing. Gartenbau, Gartentherapeutin IGGT, Inhaberin „der dritte frühling, Autorin
Mittwoch, 1.5.2024
Erlebnis- und Naturpädagogik in der Gartentherapie
Friederike Michalszak
Heilerziehungspflegende, Abentuer- und Erlebnispädagogin, Entspannungstrainerin
Donnerstag 2.5.2024 – halber Tag
Gärtnerische Praxis , Gerätschaften und Hilfsmittel
Frank Johnen
Gärtner, Gartentherapeut IGGT Kunsttherapeutin, Gartentherapeutin IGGT
Danach bis zum Abschluss – Phase der Projektarbeiten mit onlinebegleitung via Moodle und Videokonferenzen
Modul 4: Präsentation
Freitag 22.9.2024 – halber Tag
Präsentation der Projektarbeiten
Team : GÄRTEN HELFEN LEBEN
Samstag, 23.9.2024
Präsentation der Projektarbeiten
Team : GÄRTEN HELFEN LEBEN
Sonntag, 24.9.2024
Selbstständig in der Gartentherapie
Kristina Hommers
Floristmeisterin, Gartentherapeutin IGGT
(*) Die entsprechend gekennzeichneten Tage und Themen sind noch nicht endgültig festgelegt. Einerseits ist die Entwicklung der Gartentherapie derart im Fluss, dass hier das Programm angepasst werden kann, andererseits kommen die Teilnehmenden dieser Weiterbildung aus den unterschiedlichsten Bereichen, so dass eine Anpassung an die Gruppe und deren Bedürfnisse angebracht ist.
Sämtliche Tage werden zusätzlich durch eine Moderation durch GÄRTEN HELFEN LEBEN begleitet. Somit ist jederzeit ein Ansprechpartner vorhanden. Diese Moderation wird durchgeführt von:
Andreas Niepel
Gärtner, Gartentherapeut IGGT Präsident Internationale Gesellschaft GartenTherapie, Autor
Martin Pfannekuch
Gärtner, Gartentherapeut IGGT, ,,Arbeitstherapeut und Dozent für Arbeitstherapie