Orientierungsseminar für Menschen aus dem “weißen” Bereich

Diese Maßnahme wird von der Bildungsstätte Gartenbau organisiert und auch dort durchgeführt.Es handelt sich um ein gärtnerisch- floristisch und gartengestalterisches Praxisseminar, so dass es sowohl für Therapeuten von Interesse ist, wie auch gleichzeitig als entsprechendes Vertiefungsmodul im Rahmen der Weiterbildung Gärten helfen Leben gebucht werden kann . Wer diesen Weg geht kann somit die Punkte für dieses Seminar weiterhin im Rahmen der IGGT- Säule Fort- und Weiterbildungen beantragen, ebenso , wie jene Teilnehmenden, welche die Möglichkeit einer überprüfenden Abschlussprüfung annehmen. Ansonsten gilt dieses Seminar als Veranstaltung


Zielgruppe

Zielgruppe sind alle Interessenten an der Thematik Garten und Therapie, insbesonder Personen aus den therapeutischen, pflegerischen oder pädagogischen Bereichen .  Zielgruppe sind ebenso Absolventen einer gartentherapeutischen Weiterbildung, insbesondere der Basis- Ausbildung Gärten helfen Leben . Ebenso ist dieses Seminar jedoch auch geeignet für Personen, die aus folgenden Berufsgruppen stammen: Ergotherapie Pflege, Heilerziehungspflege, Arbeitstherapie, Heilpädagogik, Sozialpädagogik, sowie Schüler und Schülerinnen (der aufgeführten Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr.
Angesprochen sind dabei Menschen, die in den unterschiedlichsten Feldern tätig sind, wie Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie, Orthopädie, Arbeitstherapie oder Psychiatrie. Dabei wird gezielt jedoch eine spartenübergreifende Weiterbildung angestrebt.


Zusätzliche Hinweise

Das Seminar ist in Abstimmung mit den Regularien der Internationalen Gesellschaft GartenTherapie IGGT entwickelt worden. Eine Anerkennung für die Registrierung als Gartentherapeut/in nach IGGT wird zur Zeit angestrebt. Dabei ist das Seminar in der Art organisiert, dass für Nicht- Absolventen einer anerkannten gartentherapeutischen Weiterbildung eine Facharbeit zur Überprüfung der Lerninhalte abgelegt werden kann, so dass mittels dieser Prüfung die entsprechenden Punkte auch für die IGGT- Säule der Fort- und Weiterbildungen angerechnet werden kann. Dabei stehen unterschiedliche Formen der Überprüfung zur Verfügung, sowohl mit gärtnerischem, wie auch mit therapeutischem Schwerpunkt. Ebenso müssen für diese Anerkennung 8 Stunden Praxis, Hospitation oder Praktikum nachgeweisen werden.
Ansonsten, sprich  – ohne Durchführung der überprüfenden Facharbeit und Praktika  wird die Anerkennung im Sinne einer Veranstaltung gemäß den IGGT- Statuten  zur Zeit angestrebt.


Inhalte

Da sich dieses Seminar als gärtnerische Vertiefung versteht , werden insbesondere die “grünen” Themen mit dem besonderen Blick auf die Gartentherapie behandelt.
Lerninhalte sind dabei:

  • Die Pflanze  und deren Auswahl in der Gartentherapie
  • Gesunderhaltung der Pflanze und des Gartens
  • Gemüse als besondere Herausforderung in der Gartentherapie
  • Heilpflanzen als besondere Herausforderung in der Gartentherapie
  • Darstellung des IGGT- Konzeptes der Gartentherapie und Zielsetzungen
  • Praxisprojekte und Übungen
  • gartentherapeutische Praxisim Rahmen der Methodik der kompetenzzentrierten Methode , sowie der kognitiven Aktivierung

Referentinnen und Referenten

Bei allen Vertiefungs – Seminaren von Gärten helfen Leben wurde auch bei diesem Angebot besonderer Wert darauf gelegt, dass der durchgehende Praxisbezug gegeben ist. So unterrichten ausschließlich Referenten und Referentinnen mit eigener gartentherapeutischer Weiterbildung und jahrelanger praktischer Erfahrung in ihrem Arbeitsgebiet. Darüber hinaus repräsentieren die Referenten die große Bandbreite der aktuellen gartentherapeutischen Praxis. Die Blöcke sind in der Art gestaltet, dass jeweils 2 Referenten / Referentinnen zeitgleich im Unterricht anwesend sind, die sowohl therapeutische, wie auch gärtnerische Inhalte behandeln.

Referenten sind:
Andreas Niepel – Gärtner , Gartentherapeut IGGT , System. Coach, Entspannungstrainer
Stefan Schieberle – Krankenpfleger, Ergotherapeut, Lehrer für Gesundheitsberufe, Entspannungstrainer


Umfang

16 UE an 2 Tagen (plus  Zeit für Abschluss im Selbststudium für die Abschlussarbeit – angerechnet 8 Einheiten) 

Die nächsten Termine finden Sie auf der Webseite der Bildungsstätte Gartenbau unter folgendem Link.

Bitte melden Sie sich schriftlich per Brief, Email oder Fax unter Angabe des Zimmerwunsches direkt bie der Bildungsstätte an.